Eine kleine Gruppe an Jazz-Liebhabern verfolgt ein Konzert in München.

Jazzkeller mit Kultstatus: Unterfahrt München

Der Jazzclub Unterfahrt in München zählt zu einer der spannendsten Jazzspielstätten Europas. Seit seiner Gründung 1978 hat sich der Club von einer kleinen Musikerkneipe zu einem in der Szene bekannten Veranstaltungsort mit internationalem Ruf entwickelt. Die besondere Atmosphäre in den historischen Kellerräumen und das vielfältige Programm machen die Unterfahrt zu einem kulturellen Highlight in München. Hier treffen sich Jazzliebhaber aus aller Welt, um besondere Konzerte in einem Rahmen zu erleben.

Von der Kneipe zum Kultclub

Von den Musikern Mike Uitz, Herbert Straub und Fritz Otto ins Leben gerufen, wurde der Jazzclub Unterfahrt 1978 gegründet. Ursprünglich befand sich der Club in einer kleinen Eckkneipe namens „Zur Unterfahrt“ an der Kirchenstraße nahe dem Haidenauplatz.

Der Name leitet sich von der Lage gegenüber einer Bahnunterführung ab. Anfangs war die Unterfahrt ein Treffpunkt für lokale Free-Jazz-Musiker und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Ort für experimentellen Jazz in München. Die rauen, ungezwungenen Anfänge prägen bis heute den Geist des Clubs.

Vom Geheimtipp zur Jazz-Institution

Seit dem Umzug 1998 in die historischen Bierkeller des Einstein Kultur verfügt die Unterfahrt über mehrere Säle mit moderner technischer Ausstattung und guter Akustik. Die Kapazität beträgt etwa 180 Plätze, was eine direkte Nähe zwischen Musikern und Publikum ermöglicht. Pro Jahr finden hier über 300 Konzerte statt, womit die Unterfahrt zu den aktivsten Jazzclubs in Deutschland zählt.

Neben dem musikalischen Programm kooperiert der Club mit lokalen Kunstinstitutionen und veranstaltet Ausstellungen. Der Förderkreis Jazz und Malerei München e.V. unterstützt den Club seit den 1980er Jahren und verbindet Jazz mit bildender Kunst. Die Unterfahrt bietet wie das A-Trane in Berlin regelmäßig Jam-Sessions und Workshops für Nachwuchsmusiker:innen an und nimmt so eine zentrale Rolle in der Förderung des europäischen Jazznachwuchses ein.

Stars, Talente und echte Jam-Momente

In der Unterfahrt finden die Musikliebhaber viele Jazzstilen – von Avantgarde über Bebop bis hin zu Swing. Neben internationalen Stars treten regelmäßig lokale Nachwuchsmusiker auf. Besonders beliebt sind die sonntäglichen Jam-Sessions, die jungen Talenten eine Bühne bieten.

Montags finden oft Big-Band-Konzerte statt, unter anderem mit der Band von Dusko Goykovich. Die hohe Qualität und Vielfalt des Programms haben dem Club zahlreiche Auszeichnungen eingebracht. Zudem fördert die Unterfahrt den kulturellen Austausch durch Workshops und Kooperationen mit Musikhochschulen.

Mehr als ein Club

Die enge Gemeinschaft von Mitgliedern, Musikern und Förderern prägt den Club maßgeblich. Die Unterfahrt steht für künstlerische Freiheit konnte sich als feste Größe in der europäischen Jazzszene behaupten. Das Magazin Wire zählt die Unterfahrt zu den zehn besten Jazzclubs Europas, und das Downbeat Magazine führt sie unter den 100 besten weltweit. Die Bedeutung des Clubs geht weit über München hinaus und bestimmt die internationale Jazzkultur mit.

Ein Zuhause für den Jazz

Der Jazzclub Unterfahrt in München ist ein Jazzkeller mit Kultstatus. Die besondere Atmosphäre in den historischen Kellerräumen und das engagierte Team machen die Unterfahrt zu einem unverzichtbaren Bestandteil der europäischen Jazzlandschaft. Für Jazzfans bietet der Club abwechslungsreiche Konzerte, bei denen internationale Stars und auch lokale Talente in den Mittelpunkt stellt. Die Unterfahrt bleibt ein Ort, an dem Jazz lebendig bleibt und sich ständig weiterentwickelt.